Fragen, die Sie interessieren dürften
Warum eingentlich die Operation in einer Praxis? Und welche Operationen?
Eine Praxis ist keine große Maschinerie. Dennoch entspricht die Qualität in jeder Beziehung der der Krankenhäuser. Unsere Praxis ist seit 2012 nach QEP zertifiziert. Sämtliches Personal, ärztliches wie pflegerisches, ist im Umgang mit Kindern besonders geschult und hat eine besondere, ausgewiesene Expertise. Die Ausstattung des Op´s, die Narkosegeräte, das Instrumentarium: Alles ist entspricht denselben Qualitätsstandards und hygienischen Anforderungen wie in der Klinik.
Viele Operationen können heute ambulant durchgeführt werden. Dies hat im Kindesalter eine umso größere Bedeutung. Die Aufenthaltsdauer in der kinderchirurgischen Praxis ist kurz, die Eltern sind immer da, die Wege sind kurz. Es ist keine große Unruhe. Man kennt sich, die Umgebung ist freundlich und zugewandt. Viele weitere Informationen können Sie der Broschüre unseres Verbandes, des "Berufsverbands der Niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands", kurz BNKD, entnehmen.
Eine Auswahl der Operationen, die wir bei uns in der Praxis routinemäßig durchführen, finden Sie unter dem Reiter "Unser Spektrum".
Wie läuft das mit der OP ab?
Sie haben einen Op-Termin bekommen und sich am letzten Werktag vor der OP telefonisch nach dem voraussichtlichen Zeitpunkt der Operation erkundigt. Wenn Sie dann zum vereinbarten Termin in der Praxis erschienen sind, gehen Sie noch mit unserem Narkosearzt die Narkose durch. Sie begleiten Ihre Tochter oder Ihren Sohn in den Op und bleiben bei Ihrem Kind bis es eingeschlafen ist. Dann werden Sie wieder in den Wartebereich gebeten und wir beginnen mit der Operation. Nach der Operation kommt Ihr Kind in den Aufwachraum und Sie können wieder zu Ihrem Kind. Zu diesem Zeitpunkt schläft Ihr Kind üblicherweise zunächst noch, wird dann aber bald wach.
Wenn Ihr Sohn oder ihre Tochter dann zuverlässig wach geworden ist - normalerweise nach ein bis zwei Stunden - können Sie mit Ihrem Kind wieder nach Hause gehen. Zuvor haben wir Ihnen noch genaue Instruktionen über den weiteren Verlauf, die notwendige Pflege und die Kontrolltermine gegeben. Bei Fragen können Sie uns natürlich jederzeit nochmal anrufen, die Telefonnummer, unter der Sie uns jederzeit erreichen können, geben wir Ihnen selbstverständlich mit.
Hat mein Kind nach der Operation Schmerzen?
Ihr Kind soll keine Schmerzen haben. Während der Operation haben wir zusätzlich zu den üblichen Schmerzmitteln noch das Op-Gebiet lokal mit Betäubungsmittel unterspritzt. Diese Lokalanästhesie soll mehr oder weniger 8 Stunden das OP-Gebiet schmerzunempfindlich machen. Gibt Ihr Kind im weiteren Verlauf des Tages wider Erwarten doch Schmerzen an, geben Sie ihm die Schmerzmittel in einer Dosis, die wir Ihnen genannt haben. Sie können diese auch dem Beipackzettel in der Medikamentenschachtel entnehmen.
In jedem Falle geben Sie bitte Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn noch Schmerzmittel am Abend nach der Operation bevor Ihr Kind schläft. Es wäre schade, wenn Ihr Kind wegen Schmerzen in der Nacht wach würde, weil die Wirkung der Schmerzmittel nachläßt. Nicht selten geben die Kinder aber schon am Abend der Op keinerlei Schmerzen mehr an.
Bis wann vor der Operation und ab wann nach der Operation darf mein Kind essen?
Vor der Operation darf Ihr Kind noch 2 Stunden vorher klare, nicht sprudelige Flüssigkeit wie Stilles Wasser und Tee zu sich nehmen. Festere Nahrung und Milch bitte zuletzt 6 Stunden vor dem geplanten Op-Termin. Nach der Operation sollte eine angemessene Zeit verstrichen sein. Bitte wenden Sie sich in dieser Frage zu gegebener Zeit dann an die Schwester im Aufwachraum.
Wie lange dauert die OP?
Selbstverständlich hängt die Dauer der Operation von der Art des Eingriffes ab. Allerdings dauern unsere kinderchirurgischen Eingriffe selten länger als eine halbe Stunde. Dauert ein Eingriff länger, lassen wir Sie es rechtzeitig wissen.
Wo genau befindet sich die Praxis und wo kann ich parken?
Die Praxis befindet sich im 4. Stock des Ärzte- und Bürohauses des Zentrum Schöneweide. Sie finden den Eingang in das Ärzte- und Bürogebäude an der Längsseite des Zentrums Schöneweide. Gegenüber auf der anderen Straßenseite befinden sich die Parkplätze von Decathlon und MömaX.
Einen weiteren Eingang erreichen Sie direkt über das Parkdeck P3 des Zentrums. Auf diesem können Sie gegen eine geringe Gebühr einfach und bequem und nicht weit von der Praxis parken. Zum Eingang der Praxis fahren Sie auf P3 ganz nach hinten durch und halten sich am Ende des Parkdecks links. Dort befindet sich der Übergang zum Ärzte- und Bürohaus. Die Zufahrt zum Parkdeck ist auf der Schnellerstraße ausgeschildert.
Brauche ich für mein Kind eine Überweisung?
Sie brauchen keine Überweisung zur Erstbehandlung. Nur wenn der Haus- oder Kinderarzt eine zweite, fachärztliche Meinung einholen möchte - insbesondere dann, wenn die Frage der Notwendigkeit einer Operation im Raum steht - wird er Sie zu uns überweisen. Bei Verletzungen, Knochenbrüchen und akuten Krankheitszuständen müssen Sie nicht den Umweg über den Kinderarzt zu machen sondern kommen direkt zu uns.
Was ist nach der Beschneidung zu tun?
Eine sehr anschaulichen Anleitung mit Bildern können Sie sich Sie unter dem link "Pflege nach Beschneidung" runterladen und ausdrucken. Sie finden in dieser auch Informationen für die Pflege und über den Heilungsverlauf nach der Operation.